Schaummittel sind neben Wasser ein wichtiges Löschmittel. Zur Löschwirkung gehört das Ersticken des Feuers und die Kühlung durch das im Schaum verdampfende Wasser. Weiterhin bindet der Schaumteppich Gase von brennbaren Flüssigkeiten und verhindert die Entstehung von explosiven Luft-Gas-Gemischen. Wehrführer Michael Piskorz erläuterte die Einsatzgrundsätze wie flächendeckende Ausbringung des Schaums. Weiterer Bestandteil der Ausbildung war der Aufbau des Schaummitteleinsatzes nach der Standardeinsatzregel. Im zweiten Teilder Ausbildung informierten die Ausbilder Dirk Hachenthal und Patrick Schwinn die Feuerwehrangehörigen über das Thema Strahlrohreinsatz. Neben dem Hohlstrahlrohr arbeitet die Feuerwehr auch mit Mehrzweckstrahl- und Schaumrohren. Das Hohlstrahlrohr bietet Vorteile beim Löscheinsatz. Es ermöglicht eine feine Verneblung des Löschwassers, hierdurch entsteht eine größere Löschwirkung. Löschwasser lässt sich damit dosiert einsetzen und mögliche Schäden reduzieren. Sicherheitshinweise beim Löscheinsatz an Stromleitungen schlossen die Ausbildungseinheit ab.
Was tun bei Stromausfall und zeitgleich Notfällen !!!

Letzter Einsatz:
Bevorstehende Veranstaltungen
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Warn-App NINA
Weitere Informationen findet Ihr HIER