Technik entwickelt sich stetig weiter. Moderne Autos verfügen über verschiedene Antriebsformen. Hier sind Antriebe wie Flüssiggas oder Strom zu nennen. Der Verbreitungsgrad von Elektroautos nimmt stetig zu. Sie führen zu einer Erweiterung des Einsatzspektrums der Feuerwehr. Ausbilder Julian Dunkel stellte anschaulich die verschiedenen Antriebsformen da. Zur schnellen Erkennung dient die AUTO-Regel.

Austretende Betriebsstoffe sind zu festzustellen. Danach sind Unterboden, Kofferraum und Motorhaube zu erkunden. Gastanks oder orangefarbene Leitungen werden gesucht. Der Tankdeckel ist zu öffnen, um weitere Anschlüsse festzustellen. Abschließend untersucht die erkundende Führungskraft die Oberfläche des PKW. Als Fazit der Ausbildung hält Ausbilder Julian Dunkel fest: die grundsätzliche Vorgehensweise der Feuerwehr gegenüber Verbrennerfahrzeugen

ändert sich durch die alternativen Antriebe nicht. Die Feuerwehr muss die technische Entwicklung bei Fahrzeugen und Antrieben aktiv begleiten. „Alle feuwehrtechnischen Maßnahmen dienen der schnellen und patientenorientierten Rettung von Personen“, stellt Ausbilder Julian Dunkel fest.