Freiwillige Feuerwehr Herrstein-Niederwörresbach trainiert Taktik im Hubrettungseinsatz
Der Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfordert besondere Kenntnisse sowie eine umfangreiche Ausbildung. So sind bei jedem Einsatz am Aufstellungsort Hindernisse zu beachten. Abstände zum Objekt sowie Untergründe sind zu prüfen und der Standort der Drehleiter ist gegen Gefahren abzusichern.
Die Pandemie beeinflusste auch den Ausbildungsplan der Feuerwehr Herrstein-Niederwörresbach. Wehrführer Michael Piskorz freute es deshalb umso mehr, dass ein nun wichtiges Seminar mit den Experten von drehleiterausbildung.de stattfinden konnte. Die Ausbilder Jörg Kurtz und Olaf Twellhegen, beide Angehörige von Berufsfeuerwehren, unterwiesen Führungskräfte und Maschinisten der Feuerwehr Herrstein- Niederwörresbach über 2 Tage.
Nach einer umfangreichen Einführung im Schulungsraum zu den Einsatzgrundsätzen folgten zahlreiche Übungen an verschiedenen Objekten in Herrstein und Niederwörresbach.
Der Fokus liegt auf der Tätigkeit des Maschinisten, der die Drehleiter bedient sowie seinem Einweiser. Dieser Einweiser unterstützt den Maschinisten beim Anleitern mit klaren Anweisungen.
Der Aufstellungsort und die Nähe zum Gebäude sind entscheidend für die Effektivität des Drehleitereinsatzes. Einen besonderen Schwerpunkt legten die Ausbilder auf die Sicherheit für das eingesetzte Personal sowie das Fahrzeug.
Wehrführer Michael Piskorz bedankt sich bei der Kreissparkasse Birkenfeld für die finanzielle Förderung des Seminars. Ein weiterer Dank gilt dem Turnverein Herrstein für die Bereitstellung der Turnhalle sowie der kreuznacher diakonie für die Möglichkeit der Übung am Kinderheim Niederwörresbach.